Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, wie das Leben noch vor 100 Jahren gewesen ist, ohne Küchengeräte, ohne Bäckereimaschine? Ja, das muss für die Hausfrau ganz schön anstrengend gewesen sein. Wie gut, dass es heute viele kleine Küchenmaschinen gibt, die die Hausfrau, den Koch oder Bäcker unterstützen, damit die Arbeit nicht nur einfacher, sondern auch schneller vollbracht ist. Die Bäckereimaschine ist eine dieser Maschinen. Mit ihrer Unterstützung kann man jeden Teig anrühren, so perfekt, als wäre er direkt in der Bäckerei gefertigt worden. Sie kommen tatsächlich immer noch ohne eine Bäckereimaschine aus, obwohl Sie die meisten Nahrungsmittel eigenständig zubereiten? Gönnen Sie sich etwas Gutes, denn auch Sie haben etwas mehr Unterstützung im Alltag verdient.
Was macht man mit einer Bäckereimaschine?
Diese Maschine ist eine große Hilfe, um jede Art von Teigen in die richtige Konsistenz zu bringen. Doch natürlich sind sie derart konzipiert, dass sie auch andere Funktionen erfüllen können. Für welche Sie sich entscheiden wollen, können Sie nur, wenn Sie über die verschiedenen Modelle informiert sind.
- Eine Multifunktions-Küchenmaschine: Selbstverständlich ist sie in der Lage Teige, Soßen und ähnliches anzurühren und in die bestmögliche Konsistenz zu bringen. Doch sind sie oft durch verschiedene Aufsätze zudem in der Lage, zu schneiden, zu schnitzeln, zu hacken, auszupressen und noch viele andere Aufgaben zu bewältigen. Zu diesen Aufsätzen gehören verschiedene Schneideaufsätze, Mixer zur Herstellung von Smoothies und ähnlichem, aber auch Raspeln, Knethaken und sogar optional einen Fleischwolf-Aufsatz. Diese Maschine zeichnet sich durch einen extrem starken Motor aus. Denn genau den benötigt sie, um auch schwere Teige zu fertigen, aber auch die Schneide- und Hackfunktionen bestmöglich zu erledigen. Für den Gebrauch in einem normalen Familienhaushalt sind diese Geräte sehr gut geeignet.
- Die Profi-Bäckereimaschine: Man könnte sagen, dass sie die Steigerung des Multifunktionsgerätes ist. Denn sie besitzt nicht nur einen noch leistungsfähigeren Motor, sondern auch eine noch größere Vielfalt in Bezug auf die zu bewältigenden Aufgaben. Es versteht sich von selbst, dass sich die überaus professionelle Ausrichtung der Maschine, die vor allem gewerblich oder von passionierten, heimischen Köchen und Köchinnen verwendet wird, einen entsprechenden Preis verlangt. Bevor man sich für diese Maschine entscheidet, sollte man gut überlegen, ob man sie tatsächlich in diesem Ausmaß nutzen kann, um den Preis vor der Haushaltskasse rechtfertigen zu können. Dennoch ist der Kauf dieser Maschine eine Überlegung wert. Denn gerade die vielfältigen Zusatzfunktionen übertreffen die Fähigkeiten der normalen Haushalts-Teigmaschinen bei Weitem. Unter anderem gehört auch das Mischen von Teigen oder anderen Mischungen, die Saftzubereitung, aber auch das Kochen zu den Fähigkeiten dieser Geräte. Natürlich kann der genaue Unterschied oftmals erst anhand der Produktbeschreibung erkannt werden.
- Küchenmaschinen mit Teig-, Rühr- und Kochfunktion: Richtig, der berühmte Thermomix gehört in diese Kategorie. Insbesondere für Menschen, die einen Hang zur neuen Küche, zur ausgewogenen, gesunden und vitaminsparenden Ernährung haben, erfreuen sich an diesen Geräten, die nicht nur für einfache Gerichte sehr gut genutzt werden. Für gewöhnlich besitzen sie eine integrierte Waage, sodass auch dieser Schritt kein Problem darstellt. Auch wenn die berühmte Variante im hochpreisigen Bereich liegt, gibt es einige dieser Küchengeräte, die im niedrigen Preisniveau liegen und sogar für den Single mit der ersten Wohnung bereits schon zur Verfügung stehen. So stehen sie für eine bestmögliche Versorgung ab dem ersten Tag fernab vom Elternhaus.
Machen wir uns nichts vor: Die obige Einteilung verhilft noch nicht wirklich zu einer Kaufentscheidung. Denn eines ist sicher – jeder möchte die Maschine nutzen, die ihm am meisten Unterstützung verspricht. Dazu sollte man sich aber tatsächlich erst einmal Gedanken über das eigene Back- und Kochverhalten machen. Wie häufig soll das Gerät in Gebrauch sein? Wie häufig wird gebacken, Soßen angerührt oder Smoothies zubereitet? Oder gehören Sie tatsächlich zu den Menschen, die es als ihre Berufung ansehen, die meisten ihrer Nahrungsmittel eigenständig herzustellen, sodass von einem täglichen Einsatz zu sprechen ist? Je mehr dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können, desto hochwertiger sollte sie sein, desto vielseitiger ist der Einsatz einzuplanen.
- Wie oft wollen Sie die Bäckereimaschine, die Küchenmaschine nutzen?
- Welche Mengen sollen mit dem Gerät bearbeitet werden? Bei Haushaltsmaschinen ist die Anzahl der Familienmitglieder, die bekocht werden wichtig. Bei gewerblich genutzten Geräten hingegen ist die Zubereitungsmenge pro Durchgang wichtig.
- Welche Funktionen wünschen Sie sich, aber auch: Welche Funktionen werden Sie tatsächlich verwenden?
Was macht eine gute Bäckereimachine aus?
Fangen wir außen an. Natürlich sind Edelstahlmaschinen immer eine Augenweide. Zudem sind sie vom Material her schwer genug, dass sie auch bei starker Anwendung, etwa extrem schnellem Gebrauch der Rührfunktion, nicht einfach vom Tisch springen werden. Es sollte aber nicht verschwiegen werden, dass die Edelstahlmodelle aufgrund der tollen Eigenschaften und natürlich auch des optischen Aspekts ein wenig teurer ausfallen werden. Zudem sollte man sich für diese Geräte gleich einen festen Stammplatz suchen. Sie sind einfach zu schwer, um sie nach jedem Gebrauch wieder in den Karton zu packen und im Keller zu verstauen. Dies ist mit Modellen mit einem Außengewand aus Kunststoff ein wenig einfacher, solange sie nur eine kleine bzw. mittelgroße Größe aufweise. Auch bei dieser Variante sind große Modelle recht schwer, da sie meist automatisch einen größeren Motorblock besitzen. Und der wiegt natürlich so einiges.
Und doch ist es der Motorblock, der eine gute Bäckereimaschine ausmacht. Warum? Nun, ein kleiner, leichter Motor kann sicherlich eine gute Unterstützung bei leichten Kuchenteigen, Soßen und wohl auch bei der Smoothiezubereitung abgeben. Kommen wir aber zu den schwereren Teigen, wie etwa Pizza- und Brotteige, so gelangen die kleinen Modelle schnell an ihre Grenzen.
… und nun zu den wichtigen Fragen
Das Gewicht: Natürlich ist das Gewicht des Modells vom Material und der Größe der verbauten Komponenten abhängig. Rechnen Sie im Durchschnitt mit einem Gewicht von sieben bis acht Kilogramm.
Die Leistung: Von der Leistung ist es abhängig, was genau alles mit dem Gerät produziert werden kann. Je leistungsstärker es ist, desto leichter können die schwierigen Aufgaben wie Hefeteige oder Hacken und Häckseln bewältigt werden. Die Modelle, die zudem über eine Kochfunktion verfügen, sollten ebenfalls leistungsstark sein, da mitunter die verschiedenen Funktionen ineinander übergreifen. Dies führt ebenfalls zu einer erhöhten Leistungsabfrage. Eine kleine Bäckereimaschine, die tatsächlich ausschließlich als „elektrische Rührschüssel“ eingesetzt wird, kommt bequem mit 300 Watt Leistung aus. Kommen weitere Funktionen hinzu, ist man schnell bei einer benötigten Leistung vom 1.000 Watt und mehr angekommen. Wer sich nur mit der großen Maschine zufriedengeben möchte, wird unter 1.500 Watt vermutlich nicht mit dem Gerät zufrieden sein.
Das Fassungsvermögen: Wieder sind wir von dem Aufgabenspektrum sowie den zu versorgenden Personen abhängig. Als reines Rührgerät ist meist ein Fassungsvermögen von drei Liter vollkommen ausreichend. Diese Modelle gibt es aber auch mit einer 5-Liter-Schüssel. Sicherlich verlockt es, zu einer größeren Schüssel zu greifen. Wir wissen ja alle, was wir uns manchmal vornehmen oder erträumen, in der Küche zu bewerkstelligen. Allerdings sollte man diesbezüglich realistisch sein. Denn das größere Modell ist nicht nur teurer, sondern benötigt auch mehr Standfläche in der Küche. Haben wir diese überhaupt zur Verfügung? Und letztlich stellt sich natürlich die Frage, ob wir derartige Mengen tatsächlich irgendwann verarbeiten werden. So kann es sinnvoll sein, sich zunächst mit dem kleinen Modell zu begnügen und wenn dann die Zeit gekommen ist, in der man tatsächlich eine größere Maschine benötigt, werden sie immer noch erhältlich sein, sodass man sich entsprechend neu ausrichten kann.
Die Rührgeschwindigkeit: Wer noch den Handrührer besitzt, weiß, dass er nur drei Stufen zur Verfügung hat. Bei der Bäckereimaschine sind unterschiedlich viele Rührgänge möglich. Wie viele Sie tatsächlich benötigen, ist von den Anforderungen, die Sie an das Gerät stellen, abhängig? Wieder ist die Frage: Was? Wie viel? Welche Nutzungsfrequenz ist vorhanden?
Sollten Sie sich unschlüssig sein, beginnen Sie doch einfach mit einem kleinen Gerät, um erst einmal herauszufinden, ob das Gerät überhaupt dem entspricht, was Sie sich darunter vorstellen. Tut es das nämlich nicht, können Sie auch getrost bei der herkömmlichen Art der Herstellung bleiben. Und auf ein neues Gerät auf dem Markt warten, das endlich Ihren Anforderungen entspricht.